Vorteile von Composite Wellen:

  • Massenreduzierung im Vergleich zu Stahlwellen in der Größenordnung von 2:1 bis 5:1
  • Hohe Steifigkeit führt zu hohen kritischen Wellendrehzahlen und reduziert die Anzahl der Lager
  • Wartungsfrei, korrosionsbeständig
  • Abstimmbare und geringe Torsionssteifigkeit, geringes Massenträgheitsmoment, genaue Vorhersage der Torsionssteifigkeit
  • Niedriger Materialdämpfungsfaktor
  • Niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient
  • Elektrische Eigenschaften: Abstimmbar von elektrisch leitfähig (CFK) bis elektrisch nicht leitfähig (GFK)
Ein farbcodiertes 3D-Modell zeigt die Verteilung entlang eines länglichen Objekts. Eine Farbskala auf der linken Seite reicht von Blau bis Rot. In der Mitte des Objekts ist ein Bereich in Rot dargestellt. Unten rechts befindet sich ein Koordinatensystem zur Orientierung.
Ein großer zylindrischer Apparat mit verschiedenen mechanischen Komponenten und Sensoren ist horizontal montiert. Das Objekt befindet sich in einer technischen Umgebung.

Für jede Composite Welle führt VULKAN folgende Analysen durch:

  • Rechnerische Bestimmung der Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des individuellen Laminataufbaus jeder Verbundwelle.
  • Analyse der Versagensarten des Kompositwellensystems nach DNV-Standard "Type approval of composite shafts and flexible couplings, standard for certification, No. 2.9, type Approval Program No. 1-50. 16".
  • Schwingungsanalyse des Wellensystems einschließlich der angeschlossenen Aggregate wie z.B. Motor, Getriebe oder Wasserstrahlantrieb mittels FEA (ANSYS)
  • Ausrichtungsanalyse mit Vorhersage der Lagerbelastungen.
  • Analyse der Rumpfverformung.
  • Falls erforderlich, wird eine experimentelle Überprüfung durch die VULKAN Testabteilung durchgeführt, die für alle Arten von Tests perfekt ausgestattet ist.