FLÜSSIGKEITSKUPPLUNGEN
Kraftübertragung durch Hydraulikflüssigkeit/Wasser ohne mechanische Verbindung zwischen An- bzw. Abtrieb der Antriebs- bzw. angetriebenen Maschine
Einsatzgebiete
- Förderanlagen, Brechwerke, Schredder, Kugelmühlen, Ringschneidmühlen, Mischmaschinen, Pumpen, Gebläse, Kesselspeisepumpen, Industrieantriebe
Effizienz
- Motorstart ohne Last
- Sanfte Beschleunigung der Last
- Maschine und Motor gegen Überlast geschützt, Begrenzung auf max. Drehmomentübertragung
- Motorauswahl durch Betätigungsdrehmoment, somit Vermeidung von Überdimensionierung durch Anlaufmoment
- Geringe Motorleistungsaufnahme
- Sehr guter ROI (kurze Amortisationszeit)
Hohe Effizienz dank geringem Schlupf - Maximale Drehmomentübertragung wird im Bereich 80 bis 270 % des Betätigungsmoments erreicht
- Verschiedene Konstruktionsausführungen
Maßgeschneiderte Lösungen
- Feste Drehzahl
- Sonderlösungen möglich, dank modularer Konstruktion
- Radialer Ausbau möglich; verbundene Komponenten müssen nicht verschoben werden
- Brems- / Riemenscheiben etc. können integriert werden
- Überlastsicherung
- Temperaturmessumformer (4 - 20 mA)
- Variable Drehzahl
- Radialer Ausbau möglich; verbundene Komponenten müssen nicht verschoben werden
- Temperaturmessumformer (4 - 20 mA)
- Wärmetauscher – Rohrbündel wassergekühlt oder Radiator luftgekühlt
- Stellantrieb – elektrisch / pneumatisch / hydraulisch, ein- und zweistufig
- Bedienfeld