BIIM: Hafenschiff und Testplattform mit hybridem Antriebssystem

 

Produktlieferung | Installation | Service

Projektname: Battello Ibrido Innovativo Modulare (BIIM)
Dem Projekt vorausgegangen ist eine europäische Ausschreibung, die vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2014 - 2020 kofinanziert und von Filse - Region Ligurien verwaltet wurde. 
Projektpartner: Duferco Engineering, VULKAN Italia, Names, Costruzioni Navali Tigullio Castagnola, BluEnergy Revolution und I.MAR.S. 

Die Grundidee:

Die Grundidee ist die Realisierung eines diesel-elektrischen Hybrid-Antriebssystems mit den folgenden Eigenschaften:

  • Modular und skalierbar, je nach den unterschiedlichen Anforderungen der Schiffe und deren Design
  • Kompaktes System für eine innovative und nachhaltige Schifffahrt

Dies sind beides Eigenschaften, die es leicht machen, den traditionellen Dieselantrieb in einen Hybridantrieb umzuwandeln, auch bei bestehenden Booten.

Ausgehend von den erwarteten Bootseigenschaften, als kleiner Prototyp und mit dem Ziel, bis zu zwölf Knoten zu fahren forschte das VULKAN Team nach einer parallelen Hybrid-Antriebslösung.

Die Batterien werden im Hafen aufgeladen und BIIM ist fahrbereit. Das Cockpit ist funktional und übersichtlich gestaltet. 

Die Herausforderung:

Bau eines mit einem Hybridantriebssystem ausgestatteten Hafenschiffs, das vom Consorzio Golfo dei Poeti verwaltet und als Testplattform für die verschiedenen Technologien an Bord im Mittelmeer eingesetzt wird. 

Die Lösung:

VULKAN hat ein innovatives diesel-elektrisches Antriebssystem für das Schiff entwickelt, das sowohl einen traditionellen Dieselantrieb (2 x 100 kW Dieselmotoren) als auch einen vollständig elektrischen Antrieb (2 x 30 kW Elektromotoren) ermöglicht. Diese Innovation ist das Herzstück des gesamten Projekts: Die beiden Elektromotoren werden von Salzbatterien und Brennstoffzellen angetrieben.

Vorteile:

Das System ermöglicht neben dem herkömmlichen Dieselantrieb einen dualen Betriebsmodus: vollelektrischer Fahrbetrieb mit ausschließlich batteriebetriebenem Elektromotor und konventioneller Dieselantrieb, wobei der Elektromotor als Generator fungiert, der die Batterien auflädt und so die Effizienz des Gesamtsystems erhöht.

Der vollelektrische Betrieb garantiert eine leise und emissionsfreie Fahrt.

Das BIIM wurde im März 2023 in Betrieb genommen und ist seither im Mittelmeerraum im Einsatz. 

Technische Daten des BIIM:

Länge: 13 Meter

Anzahl der Passagiere: 8

Höchstgeschwindigkeit: 7 (vollelektrischer Antrieb) bis 11 Knoten

Reichweite: 4-6 Stunden 

Innovation und Nachhaltigkeit:

Castagnola Yacht hat einen Verbundrumpf aus Holz und Naturfasern (zu 100 Prozent recycelbar) entwickelt, der auf dem Design von Names basiert: Die Verwendung von Naturfasern und Harzen macht auch die Außenabdichtung (WTS) der Struktur umweltfreundlich. Es wurden Salzbatterien gewählt (Natrium-Nickel-Chlorid), die sicher sind, weil sie nicht brennbar und zu 100 Prozent recycelbar sind. Die 45-kW-PEM-Brennstoffzelle wird durch ein Metallhydridsystem mit einem 100-kWh-Wasserstoffspeicher unterstützt, der ebenfalls zu 100 Prozent recycelbar ist.