Erfahrung hat Zukunft -
die Geschichte der VULKAN Gruppe
Das Traditions-Unternehmen VULKAN wird in der vierten Generation im alleinigen Besitz der Familie Hackforth geführt. Die Firmen der VULKAN Gruppe sind einem gemeinsamen Werteschema aus der gewachsenen Tradition eines mittelständischen Familienunternehmens verpflichtet.
Die Forderungen der Kunden nach Liefertreue, Qualität, Produktsicherheit und Umweltfreundlichkeit bei

gleichzeitiger Kostensenkung sind und bleiben eine ständig wechselnde Herausforderung.
Unser Ziel ist es, von der Entwicklung und Produktion bis zur Vermarktung von Produkten und Leistungen dem Anwender Vorteile zu bieten.
Die Meilensteine der VULKAN Gruppe:

Die VULKAN Geschichte beginnt mit der Gründung der Maschinenfabrik Louis Schwarz in Dortmund. Der Betrieb fertigt Behälter und Kältekompressoren vor allem für die bereits damals bekannten Dortmunder Brauereien.
Mit der Umwandlung der Schwarz & Co. Maschinenfabrik in eine KG wird die Basis für die VULKAN-Kupplungen geschaffen. Das Fertigungsprogramm umfasst die ersten Schraubenbandkupplungen für Hebemaschinen, Winden und Umkehrgetriebe nach dem USA-Patent des Engländers Lindsay. Mit diesem Patent ist die wichtigste Voraussetzung für die erste unter Last schaltbare Kupplung auf dem gesamten Weltmarkt geschaffen.
1918 Die Umbenennung

Die Firma Heinrich Behrend wird übernommen und das Unternehmen in „Dortmunder VULKAN AG“ umbenannt.

Gründung der Maschinenfabrik Hackforth & Co. durch den Ingenieur Bernhard Hackforth Sr. (1871-1954) in Wanne-Eickel (heute Herne). Das Unternehmen übernahm vor allem Reparaturen und kleinere Auftragsarbeiten für die lokale Bergbau- und Hüttenindustrie.
1930 Die Ausgliederung
Der florierende und expandierende Kupplungs- und Getriebebau wird aus der „Dortmunder Vulkan AG“ ausgegliedert und unter dem Namen „Vulkan Kupplungs- und Getriebebau GmbH“ selbständig gemacht. Das Fertigungsprogramm umfasst Schraubenbandkupplungen und Schiffswendegetriebe.

1941 Die Übernahme
Die Maschinenfabrik Hackforth in Wanne-Eickel übernimmt die Fertigung für die Firma VULKAN. Der Fertigungsvertrag legt den Grundstein für die spätere Verschmelzung beider Unternehmen.

Nach der Zerstörung aller kaufmännischen und technischen Einrichtungen der Firma Vulkan in Dortmund und der Maschinenfabrik Hackforth & Co. in Wanne-Eickel durch Luftangriffe während des 2. Weltkriegs beginnt der Wiederaufbau an der Heerstraße in Wanne-Eickel.
1949 Der Wechsel
Bernhard Hackforth übernimmt im Alter von 35 Jahren eigenverantwortlich das Unternehmen von seinem Vater.
1951 Die hochelastische VULKAN EZ-Kupplung
Eine neue Ära des Unternehmens wird eingeleitet. VULKAN erhält das alleinige Recht zur Herstellung und zum weltweiten Vertrieb einer hochelastischen Kupplung. Die Produktion der „Hochelastischen VULKAN EZ-Kupplung“ läuft an.
Zurück zur Übersicht
1956 Die Änderung

Bernhard Hackforth erwirbt die Firma VULKAN. Der Sitz des Unternehmens wird offiziell von Dortmund nach Wanne-Eickel verlegt. Der Name der Gesellschaft ändert sich in VULKAN Kupplungs- und Getriebebau Nachfolger Bernhard Hackforth.
VULKAN wird mit dem Bau der größten hochelastischen Kupplungen betraut, die bis dahin jemals gebaut worden sind, die EZ 560 mit einem Drehmoment von 981 kNm.
Gründung der American VULKAN Corporation in Winter Haven, Florida
1977 Die dritte Generation

Mit dem Beginn des Jahres wird Diplom-Kaufmann Bernd Hackforth (geb. 1949), Sohn des bisherigen Alleininhabers Bernhard Hackforth, als gleichberechtigter Teilhaber in das Unternehmen aufgenommen. Die dritte Generation übernimmt die Mitverantwortung.
Die Firma VULKAN LOKRING Rohrverbindungen GmbH & Co. KG wird gegründet. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt lötfreie Rohrverbindungen für Kältemittel führende Leitungen in Kühl- und Gefrieraggregaten sowie Kälte- und Klimaanlagen.
VULKAN Kupplungs-und Getriebebau entwickelt eine Kupplung mit einer extrem hohen Drehelastizität mit dem Namen RATO. Darauffolgend beginnt die Herstellung der patentierten RATO S Kupplung.
Die VULKAN HAREX Stahlfasertechnik GmbH & Co. KG wird gegründet.
Bernhard Hackforth übergibt seinem Sohn Bernd die alleinige Geschäftsführung der VULKAN Kupplungs- und Getriebebau.
Gründung des Produktionsstandortes WUXI VULKAN Technologies Co., Ltd. in Wuxi, China.
Gründung des Produktionsstandortes VULKAN Technologies Pvt. Ltd. in Pune, Indien.
VULKAN sichert hohe Qualitätsstandards durch eigene Vulkanisation. Jetzt wird die letzte Lücke im eigenen Fertigungsprozess geschlossen: Die elastischen Kupplungen werden ab sofort in Eigenfertigung vulkanisiert.
Aus der Fusion von VULKAN Harex Stahlfasertechnik GmbH & Co. KG and Krampe Strahltechnik GmbH & Co. KG resultiert das Joint Venture KrampeHarex GmbH & Co. KG, mit Sitz in Hamm.

Sebastian Hackforth, Sohn des alleinigen Firmeninhabers Bernd Hackforth, wird nach vier Jahren im Management von VULKAN Lokring, Geschäftsführer der Hackforth Holding GmbH & Co. KG.
Die VULKAN Gruppe feiert die Eröffnung seiner 20. Tochtergesellschaft in Istanbul, Türkei.
Eröffnung der Hackforth Academy im ehemaligen Wohnhaus von Bernhard Hackforth.
2014/2015 In Herne entsteht ein neues Verwaltungsgebäude

Passend zum 125-jährigen Jubiläum des Unternehmens entsteht am Traditionsstandort in Herne ein neues Verwaltungsgebäude.
2015 Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäudes und Feier des 125. jährigen Jubiläums