Laufkrane
Brückenkrane (E.O.T. Cranes) für allgemeine Zwecke (z.B. Hafenkrane) oder für besondere Anwendungen, beispielsweise in der Stahlindustrie (Walzwerks- & Coilkrane, Beladungskrane für Hochöfen, Gießpfannenkrane, etc.), haben unterschiedliche Antriebe für Hubwinden, Laufkatzen und Kranbrücken.
Jeder dieser Antriebe hat definierte Anforderungen an Kupplungen und Bremsen: Eine große Anzahl von Starts pro Stunde, häufige Lastwechsel, eingeschränkter Einbauraum und wechselnde Drehmomente ebenso wie synchrone Drehmomentübertragung. Ungünstige Umweltbedingungen können den Gebrauch von so genannten „Sturmbremsen“ erforderlich machen, welche die Sicherheit der Krananlage garantieren.
Betriebs- und Feststellbremsen
Für Anwendungen mit schnelldrehender Welle
Drehelastische Kupplungen
Für Anwendungen mit schnelldrehender Welle
Drehsteife Kupplungen
Für Anwendungen mit schnelldrehender Welle oder langsamdrehender Welle
Notbremsen
Für Anwendungen mit langsamdrehender Welle