Vollständige Schockanalyse des Systems
VULKAN setzt Maßstäbe
VULKAN setzt Maßstäbe in der detaillierten zeitbereichsbezogenen Transienten-Schockanalyse und nutzt eine umfassende Charakterisierung der Kraft-Verformungs-Eigenschaften elastischer Lagerungen sowie eine präzise Modellierung von Kupplungskomponenten, um die von-Mises-Spitzenbeanspruchungen in Metallteilen und die maximalen Dehnungen in Elastomerelementen zu bewerten. Unsere hochentwickelten, integrierten Systemsimulationen unter Verwendung von modernster Software bewerten rigoros schockbedingte Verschiebungen, Restbeschleunigungen und die strukturelle Integrität. So gewährleisten sie, dass Schiffsantriebssysteme auch unter härtesten Betriebsbedingungen kompromisslose Zuverlässigkeit bieten.
A - Schockimpuls
Beschleunigung / Zeit
B - Reaktion an elastischen Lagerungen
Lagerungsverschiebung / Zeit
C - Reaktion an der Kupplung
Äquivalente Spannung / Zeit
D - Reaktion am Schwerpunkt des Motors
Restbeschleunigung der Ausrüstung / Zeit




Sicherstellung schockbeständiger Leistung
Dank der Fähigkeit von VULKAN, vollständige Schocksimulationen in allen kritischen Richtungen und Richtungskombinationen (längs, quer, vertikal und zweiachsig) durchzuführen, können wir Verschiebungen von Ausrüstungsteilen, strukturelle Belastungen und das Verhalten von Komponenten unter Schockbedingungen auf See realistisch vorhersagen. Auf diese Weise können wir die Schockfestigkeit von Lagerungen und Kupplungen bestimmen, die Systemintegrität validieren und klare Richtlinien für die sichere Integration von Kupplungen und Lagerungen in die gesamte Antriebsanlage bereitstellen. Durch die Kombination von Charakterisierung auf Komponentenebene mit Modellierung auf Systemebene wandelt unser Fachwissen komplexe Simulationsdaten in praktische Konstruktionsentscheidungen um. Dieser Ansatz ermöglicht es VULKAN, die erforderlichen Erkenntnisse zu gewinnen, um das Zusammenspiel von Kupplung und Lagerung zu optimieren und sicherzustellen, dass Antriebssysteme unter Schockbedingungen wie vorgesehen funktionieren. Gleichzeitig erhalten Werften, Schiffsbauingenieure und Systemintegratoren validierte Informationen zur Reduzierung technischer Risiken. Zusammen gewährleisten diese Fähigkeiten die Einhaltung der Schocknormen für Schiffe sowie eine zuverlässige Leistung über den gesamten Betriebsbereich des Schiffes.
Längsschock
Seitlicher Schock
Vertikaler Schock



Schocklagerungen
Eine Unterwasserexplosion (UNDEX) in der Nähe des Schiffes führt innerhalb kürzester Zeit zu extrem hohen Beschleunigungswerten am Schiffsrumpf. Um Geräte und Komponenten vor diesen hohen Beschleunigungswerten zu schützen, können hochflexible Schocklagerungen verwendet werden.
Der Hauptunterschied zu anderen elastischen Lagerungen besteht darin, dass Schocklagerungen hohe Auslenkungen bewältigen können, die bei einem Stoß auftreten. Die Schocklagerung absorbiert die Verschiebung des Rumpfes und schützt die darüber befindlichen Geräte. Nach der anfänglichen Kompression der Halterung kehrt die Schocklagerung viel langsamer in ihre ursprüngliche Form zurück als die Kompression während des Schockereignisses. Da die Ausrüstung hauptsächlich die langsame Ausdehnung der Schocklagerung erfährt, sind die Beschleunigungswerte an der Ausrüstung viel geringer.
Durch den Einsatz von Schocklagerungen ist es möglich, eine normale Schiffsausrüstung an Bord von Marineschiffen zu verwenden. Aufgrund des hohen Gummianteils ist die Schalldämmleistung einer solchen Lagerung hervorragend. Daher werden Schocklagerungen auch häufig für die Isolierung von hochfrequenten Körperschallgeräuschen an Bord von Yachten und Forschungsschiffen eingesetzt.
Ein weiterer Vorteil von Gummi ist, dass es die elastisch gelagerte Ausrüstung dämpft. Dadurch werden die Schwingungsamplituden an der Ausrüstung und die Verschiebungen bei Seegang begrenzt.

Lösungen zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung in empfindlichen technischen Anlagen
- Elastisch gelagerte Decks
- Schaltschränke
- Mechanische und elektronische Geräte
- Handelsübliche Geräte
