Denken in Möglichkeiten

Die größte Herausforderung bei der Entwicklung widerstandsfähiger Antriebssysteme für Marineschiffe besteht darin, alle Anforderungen hinsichtlich Schock, Vibration und Körperschall in Einklang zu bringen. Alle drei Aspekte erfordern unterschiedliche Konfigurationen für die elastische Lagerung, ganz abgesehen von den üblichen Anforderungen an geringes Gewicht und geringen Platzbedarf. Die grundlegenden Techniken zur Trennung von Eigen- und Anregungsfrequenzen reichen heutzutage angesichts der ständig steigenden Anforderungen der Marine an die Reduzierung ihrer Erkennbarkeit kaum noch aus. Durch die Berechnung der erzwungenen Schwingungen lassen sich die tatsächlichen Schwingungspegel vorhersagen, um das Risiko einer Übereinstimmung von Anregungs- und Eigenfrequenzen zu bewerten. Dabei wird häufig der Einfluss von Torsionsanregungen auf die Schwingungspegel der umgebenden Bauteile übersehen.
Da jedes Projekt anders ist, ist auch unsere Rolle im Projekt unterschiedlich. Manchmal fungieren wir als Sparringspartner für unsere Kunden und finden gemeinsam die besten Lösungen. In anderen Fällen helfen wir unseren Kunden mit unserem ganzheitlichen Ansatz und finden die beste Lösung in Form von elastischen Lagerungen und Kupplungen für die jeweilige Anwendung. Neben Kupplungen und (Schock-)Lagerungen entwickeln und fertigen wir auch Zwischenrahmen nach Maß, wobei wir stets das bestmögliche dynamische Verhalten des Gesamtsystems im Blick haben. Obwohl im Marineschiffbau in der Regel lokale Inhalte stark bevorzugt werden, sind viele Projekte international ausgerichtet. VULKAN ist ein Unternehmen mit internationaler Ausrichtung und in vielen Ländern vertreten, sodass wir Ihr Projekt optimal unterstützen können. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Bump-Test, den wir kürzlich für einen Kunden in unserer Nähe durchgeführt haben.